Welche Security-Scanner für Python könnt ihr empfehlen?

Zeiter

Praktikant
Beiträge
3
Likes
0
Punkte
0
Hey zusammen,

ich arbeite zurzeit an einem neuen Python-Projekt und möchte sicherstellen, dass ich keine Sicherheitslücken übersehe, bevor ich es in Produktion bringe. Mir ist klar, dass es viele Sicherheits-Scanner gibt, aber ich suche nach Empfehlungen aus erster Hand.

Ich habe bis jetzt Bandit ausprobiert, aber ich bin mir nicht sicher, ob das allein ausreicht. Gibt es noch andere Scanner, die ihr als unverzichtbar erachtet? Vielleicht irgendwas, das ich unbedingt in meine CI/CD-Pipeline integrieren sollte?

Freue mich auf eure Tipps!
 
Bandit ist auf jeden Fall ein solider Startpunkt, den viele nutzen, um bekannte Schwachstellen in Python-Code zu finden. Aber ja, alleine darauf zu setzen, ist vielleicht nicht die beste Idee, wenn du das Sicherheitsnetz wirklich dicht haben willst. Ich hab das auch mal unterschätzt und mir dann in den Hintern gebissen, als es zu spät war.

Du könntest dir auch mal Safety anschauen. Das scannt deine Abhängigkeiten und warnt dich vor bekannten Schwachstellen in den Paketen, die du nutzt. Ein weiteres Tool, das ich empfehlen kann, ist SonarQube - es bietet eine umfassendere Analyse, wenn du es dir leisten kannst (oder wenn du die Community-Edition nutzen möchtest). Es ist super für die Integration in CI/CD, weil es nicht nur Sicherheitslücken, sondern auch Code-Qualität und Bugs prüft.

Klingt hart, aber: Sicherheits-Scanner sind nur ein Teil des Puzzles. Unterschätze nicht den Wert von Code-Reviews und regelmäßigen Updates. Ich hab mal ein Projekt betreut, wo wir dachten, die Scanner machen den Job - bis ein Kollege in der Review-Phase einen bösen Fehler entdeckt hat, den wir alle übersehen haben.

Ach ja, und wenn du wirklich auf Nummer sicher gehen willst, gib deinem Code auch mal einen Pentest, bevor er in Produktion geht. Kostet zwar, aber ich hab da schon mehr als einmal gestaunt, was Profis alles finden, was ich übersehen hab.
 
Bandit ist schon mal ein guter Anfang, aber alleine wird das nicht alles abdecken. Der Deckel gehört auf den Topf, weißt du? Schau dir mal Safety an - der checkt deine Abhängigkeiten auf bekannte Schwachstellen. Das ist besonders wichtig, weil man oft nicht mal merkt, was man sich da alles reinzieht.

Dann gibt's noch PyLint, das kann auch ein bisschen was in Richtung Security und Codequalität leisten. Aber erwarte da nicht zu viel im Security-Bereich, das ist eher ein Nebenprodukt.

Wenn du wirklich auf Nummer sicher gehen willst, schau dir auch mal Snyk oder Dependabot an. Die integrieren sich ganz gut in CI/CD-Pipelines und halten deine Dependencies sauber. Aber Achtung: Viele von diesen Tools können auch ganz schön nerven, wenn sie dir ständig wegen Kleinigkeiten auf die Nerven gehen.

Und ein kleiner Tipp am Rande: Kein Tool ersetzt ein bisschen gesunden Menschenverstand. Mach Code-Reviews, schau dir an, was deine Dependencies machen und halte die Augen offen. Scanner sind gut, aber nicht unfehlbar.
 
Zurück
Oben